Wissenswertes rund um Holzfassaden - Informationen zur Pflege und Montage auf fassade-vogtland.de

Holzfassade ist nicht gleich Holzfassade: Fassaden aus Holz bieten in Ihrer Umsetzung und Optik viele Variationsmöglichkeiten - von klassisch bis modern - sind Sie zeitlos und natürlich zugleich - und bei der richtigen Pflege können Sie sich sehr lange an Ihrer Fassade erfreuen.

Informieren Sie sich auf fassade-vogtland.de, der Wissensseite von holzkellner in Schreiersgrün und Adorf, dem Fachhändler für die Regionen Auerbach, Treuen, Plauen, Zwickau und Reichenbach im Vogtland.

Holz dämmt, ist kostengünstig und wirtschaftlich.
Farbige Fassaden sorgen für ein einzigartiges Design.
Holzfassade: optischer Höhepunkt an Ihrem Haus

Montage und Pflege von Holzfassaden

Unterschiede beginnen bei der Montage der Hausfassade

Holzfassaden gibt es für nahezu jeden Geschmack
Es gibt ruhige, sachlich und schnörkellos gestaltete Holzfassaden, unbehandelt, verspielt und in Landhaus-Optik oder aber auch in kräftigen Farben lasiert. Eine Holzfassade können Sie auf die verschiedensten Häuser "aufsetzen" - neben Holzhäusern, lassen sich auch Eigenheime aus Stein verkleiden und so von den Vorzügen einer Holzfassade profitieren. Zusätzlich lassen sich ebenso Wärmedämmungssysteme integrieren um die Wirkung noch weiter zu optimieren.

Die richtige Pflege = lange Lebensdauer

Viele befürchten, eine Holzfassade könne eine begrenzte Lebensdauer haben. Bei fachgerechter Ausführung und angemessener Pflege können sogar unbehandelte Fassaden aus Holz sehr widerstandsfähig und langlebig sein. Das Geheimnis liegt dabei im Holz selbst.

Auswahl an heimischen & exotischen Holzarten für Ihre Fassade:

  • heimische Kiefer
  • Fichte
  • Lärche
  • Meranti (meist aus südostasiatischen Ländern - extrem witterungsbeständig - sogar unbehandelt)

Wichtig bei Import-Hölzern: Achten Sie auf das FSC-Siegel. Dieses Siegel garantiert, dass das Holz aus kontrollierten Plantagen kommt.

Lackiert oder nicht - lohnt sich ein Anstrich der Fassade?

Holzfassaden ohne Lackierung haben schon nach recht kurzer Zeit eine angewitterte und ungleichmäßige Optik. Das kann reizvoll sein, ist aber vor allem eine Frage des Geschmacks. Wichtig ist in jedem Fall die schnelle Trocknung der Holzfassade, wenn Wasser ins Spiel kommt. Regenwasser muss schnell ablaufen können, zusätzliche Hinterlüftungen sind zu empfehlen.

Beim Holzfachhandel holzkellner, als DER Fachhändler in der Region Adorf, Auerbach, Plauen und Treuen, halten wir verschiedene Farben, Lacke und Anstriche für Ihre Holzfassade bereit!

Verschiedene Möglichkeiten der Montage bei Holzfassaden

Man unterscheidet zwischen drei Montagearten - Profilarten: Es gibt die Stülpschaltung, die Boden-Deckel-Montage und die Nut- und Federmontage. Beim Verlauf des Fassadenholzes gibt es einen ähnlichen Effekt wie bei der Kleidung von Menschen. Ein vertikaler Verlauf - also Längsstreifen - lässt das Haus schlank wirken, horizontale Verläufe dagegen lassen das Gebäude breiter und großzügiger erscheinen.

Wir von holzkellner in Schreiersgrün und Adorf beraten Sie gern zur korrekten Montage und zu allen Themen und Fragen rund um Ihre Holzfassade!


Die holzkellner-Service-Pluspunkte rund ums Bauen mit Holz

  • Service rund ums Bauen mit Holz
  • kompetente Beratung, auch vor Ort
  • Wunsch-Zuschnitt nach Maß: Ob Kanthölzer oder Profilbretter auf Länge oder Sperrhölzer, Massivholzplatten, Fensterbänke etc.
  • Fahrzeug zu kurz, Balken zu lang? Trennschnitte erfolgen natürlich kostenlos.
  • Fachgerechte Lagerung: Alle Hölzer (außer Schnittholz) am Lager!
  • Anlieferung, Lieferung und Baustellenanlieferung
  • Vermittlung professioneller Handwerker aus der Region

Wissenswertes rund um Holzfassaden & Fassadenholz im Vogtland

Fassadenholz & Holz-Fassaden

Fassadenholz für Plauen, Adorf, Auerbach und Treuen

Fakten zu Montage und Pflege

Pflege u. Montage für Plauen, Auerbach, Adorf und Treuen

Fassaden kaufen im Vogtland

Fassaden kaufen für Plauen, Auerbach, Adorf und Treuen

Service & Wissenswelt für Fassaden

Service & Wissen für Plauen, Auerbach, Adorf und Treuen

Das Holzlexikon

für Plauen, Adorf, Auerbach und Treuen

Fassaden-Kataloge

für Plauen, Adorf, Auerbach und Treuen


Online-Kataloge Fassaden

Holzbau, Bauholz, Profilholz, Platten


Der fassade-vogtland.de-Ratgeber für Fassade:

Die Experten für Holzkonstruktionen und Holzschutz im Außenbereich

Wasser ist der größte Feind des Holzes. Wo immer es geht sollte Holz im Außenbereich davor geschützt werden. Die alte Zimmermannsregel: "Der beste Holzschutz ist der konstruktive Holzschutz", gilt gerade da. Die Lebensdauer von Holz im Außenbereich verkürzt sich extrem, wenn Holz nicht vor Feuchtigkeit geschützt wird, denn feuchtes Holz ist stark anfällig gegen Pilze und Insekten.

2022_GI-934318722_Holzbau_Dach_MS_neu.jpg2022_GI-1150256395_Fertigbauteil_MS.jpg2022_GI-1319859886_Holz-Rohbau_MS.jpg

In Schreiersgrün bei HOLZ-Fachmann holzkellner GmbH rät man: "Baulich-konstruktive Holzschutzmaßnahmen sind dem chemischen Holzschutz vorzuziehen." Dies schlägt sich auch im Text der Aktualisierung zur Holzbaunorm DIN 68800 nieder. "Die Neufassung der DIN-Vorschrift verpflichtet die Verarbeiter sogar dazu, dass bauliche Maßnahmen immer im Vordergrund stehen sollten", so holzkellner GmbH weiter. Die Notwendigkeit von chemischen Holzschutzmitteln rückt so mehr und mehr in den Hintergrund und wird auf das Notwendigste beschränkt.

Was können Sie also tun?

holzkellner GmbH in Schreiersgrün rät: "Die Konstruktion ist immer so zu wählen, dass das Wasser nach Möglichkeit vollständig ablaufen kann."
"Feuchte oder durchfeuchtete Bauteile müssen vollständig abtrocknen können. Ganz wichtig, weiß man bei holzkellner GmbH, ist es: „Direkte Berührungsflächen zwischen Holz (allgemein zwischen kapillarporösen Baustoffen) und solchen, in denen Kapillarwasser vorhanden ist (z.B. Erdreich, Beton, Mauerwerk) zu vermeiden!"

Der Fachmann aus Schreiersgrün empfiehlt: "Als Trennung können z.B. Dachpappen verwendet werden (z.B. Holzbalkenauflager im Außenbereich). Dachüberstände, ausreichender Spritzwasserschutz durch einen Mindestabstand der Hölzer zum Boden oder eine funktionierende Hinterlüftung der Fassade sind typische Beispiele für den konstruktiven Holzschutz."

Eine weitere Lösung vom Fachmann holzkellner GmbH aus Schreiersgrün: "Um beispielsweise den Kontakt zum Erdreich zu verhindern, können Sie H-Anker oder Bodenhülsen verwenden. Bei holzkellner GmbH beraten wir Sie gern".

Als Fachmann wird bei holzkellner GmbH in Schreiersgrün stets darauf hingewiesen: "Besonders zu schützen sind vor allem Schnitte quer zur Faserrichtung, die so genannten Hirnholzteile." Da an diesen Stellen die Holzfasern angeschnitten sind, kann hier das Wasser über die offenen Kapillaren besonders weit in das Holz eindringen. Der Fachmann für die Region Treuen, Plauen, Adorf, Auerbach, Zwickau und Reichenbach im Vogtland empfiehlt hier zum Beispiel die Verwendung von Pfostenkappen. Zu berücksichtigen sind zudem die natürlichen Verformungsvorgänge der Holzwerkstoffe infolge von Temperatur- und Feuchtigkeitseinwirkungen.

holzkellner GmbH weiter: "Dadurch entstehende Risse im Holz sollten ebenfalls verhindert bzw. abgedeckt werden. Die Feuchte des Holzes sollte möglichst immer der Feuchte im eingebauten Zustand entsprechen um unnötiges Quellen und Schwinden zu verhindern. Nur dort, wo es unbedingt notwendig ist (zum Beispiel im Schwellenbereich oder bei Terrasse) sollte chemischer Holzschutz verwendet werden."

Neben dem Schutz des Holzes, zum Beispiel Ihrer Terrasse vor Bewitterung, müssen Hölzer gegen Pilze und Insekten geschützt werden. Sinnvoll ist hier die Verwendung von Hölzern, die auf Grund ihrer natürlichen Inhaltsstoffe gegen Pilze und Insekten weitgehend resistent sind. In Mitteleuropa ist das zum Beispiel Robinie und bedingt Lärche und Eiche.

Wenn es um Holz und den Holzschutz geht, kommen Sie zu holzkellner GmbH in Schreiersgrün, Ihrem Fachmann für Holz für die Treuen, Plauen, Adorf, Auerbach, Zwickau und Reichenbach im Vogtland. Wir beraten Sie gern, stets freundlich und kompetent zu Ihrem aktuellen Projekt!